15. Ausgabe – Die Natur vertont
Nachdem Sie am Ufer des Nils unterwegs waren, freut sich der Service der Parks und Gärten von Boulogne-sur-Mer, Sie in seinem 15. Vergänglichen Garten begrüßen zu dürfen, der in diesem Jahr der Musik gewidmet ist. Während Sie durch die Alleen spazieren, werden Ihre Augen, aber auch Ihre Ohren Instrumente und Musikstücke entdecken. Der Service der Parks und Gärten von Boulogne-sur-Mer wünscht Ihnen einen schönen Besuch. As you wander through the paths, your eyes and ears will discover instruments and musical objects. The Boulogne-sur-mer Parks and Gardens Service wishes you a pleasant visit.
Auteur : Service communication
Publié le : 8 août 2022

Die Triangel

Die Triangel ist ein idiophones Schlaginstrument, „das von sich aus einen Klang erzeugt, ohne Resonanzkörper“

Sie besteht aus einem runden Stahlstab, der in der Form eines gleichseitigen und an einer Ecke offenen Dreiecks gebogen ist.

Der Musiker hält es in einer Hand an einer Schlaufe und schlägt es mit der anderen Hand mithilfe eines Stahlstabs.

Die Größe des Dreiecks bestimmt die Höhe des Tons, der erzeugt wird. Die kleineren Triangeln sind etwa zwanzig Zentimeter je Seite groß, die größeren können bis zu 30 oder 40 Zentimeter groß sein.

Je kleiner die Triangel, desto akuter die Note, desto höher ist der Ton, umgekehrt ist der Ton tiefer, wenn die Triangel größer ist.

Das Metronom

Das Metronom ist ein Instrument, das ein Signal ausgibt, das ein Tempo:Geschwindigkeit angibt, mit dem die Musik gespielt werden soll.

1696 erfand Etienne Loulié (1637 – 1702) das erste Metronom von einer Höhe von 2 Metern und stummen Schlägen: Es handelte sich um ein Fadenpendel. Für einige Sekunden erfolgt das Schwingen eines Gewichts, das an einem Faden einer definierten Länge befestigt ist, immer mit der gleichen Geschwindigkeit.

1812 erfand der niederländische Uhrmacher Dietrich Nikolaus Winkel (1780-1826) das traditionelle Metronom mit hörbarem Schlag. Es ist mit einem Uhrwerk ausgestattet, das mit einem skalierten Pendel ausgestattet ist, dessen Schläge einen gleichmäßigen Takt bestimmen. Ein mobiles Gegengewicht, das auf dem Pendel gleitet, ermöglicht das Ändern der Geschwindigkeit.

In der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts kamen elektronische Metronome auf den Markt, weniger sperrig, präziser und zuverlässiger.

DER KONZERTPAVILLON

Ein Konzertpavillon ist ein leichtes, polygonales oder rundes Architekturelement mit einem Dach.

Im 19. und frühen 20. Jahrhundert dient der Bau der Unterhaltung, typisch bei der Stadtplanung auf öffentlichen Plätzen oder in Parks.

Er erlaubt, Aufführungen mit Künstlern oder Musikern für ein Konzert im Freien zu veranstalten.

Die Stimmgabel

Die Stimmgabel ist ein Instrument, das einen Referenzton erzeugt: Ein Ton, dessen Höhe fast in allen Fällen als Standard „a“ ist mit 440Hz, wie von der London International Conference 1953 festgelegt wurde. Es gibt jedoch Stimmgabeln mit einem „a“ von 392 bis 466hz für Ensembles, die sich auf alte Musik spezialisiert haben.

Dieser Referenzton ermöglicht es Musikern, ihre Musikinstrumente zu stimmen.

Eine Stimmgabel besteht aus zwei dicken, parallel geschweißten, U-förmigen Zinken, die durch einen Stab verlängert werden.

Die Zinken geben, während sie vibrieren, einen Ton in der kalibrierten Frequenz ab. Ihre Erfindung wurde 1711 dem englischen Trompeter und Lautenspieler John Shore (1662 – 1752) zugeschrieben.

Es gibt auch Stimmgabeln zum Hineinblasen mit mehrere Röhren, sogenannte Stimmpfeifen, für Saiteninstrumente: 4 Röhren für eine Geige, 6 Röhren für eine Gitarre.

DAS GLOCKENSPIEL

Ein Glockenspiel ist ein Musikinstrument, das aus Glocken besteht, die jeweils ihren eigenen Ton erklingen lassen. Die Glockenspiele sind in Kirchtürmen, Glockentürmen, Belfrieden usw. installiert

Das Wort Glockenspiel oder Carillon stammt aus dem spätlateinischen quaternio, die Bezeichnung für eine „Vierergruppe“. Ein Glockenspiel ist also ein Satz von mindestens vier Glocken, allerdings berücksichtigt die World Carillon Federation nur Glockenspiele mit mindestens 23 Glocken.

Die Glocken sind unbeweglich, und es ist der Hammer, der sie schlägt. Die Klöppel der Glocken werden von einem Glockenspieler betätigt, entweder mittels einer Tastatur und eventuell einer Pedaleinheit, oder durch Ziehen an Seilen: er bindet sie an seine Hände, seine Ellbogen, seine Knie und seine Füße und führt koordinierte Bewegungen durch.

Diese Traditionen, manuell zu läuten, drohen mit der Elektrifizierung der Glocken und dem Ersatz des Glockenspielers durch elektronische Programmierer zu verschwinden.

Das größte Glockenspiel der Welt befindet sich in Portugal im Kloster von Mafra mit 120 Glocken.

Die Niederlande haben die meisten Glockenspiele mit mindestens 23 Glocken.

Frankreich hat 63 dieser Art, vor allem in einigen Städten im Norden: Bergues, Bourbourg, Capelle-la-Grande, Douai, Dünkirchen, Tourcoing, Cambrai….

« La note bleue »

Das Massiv blauer Blumen ist eine Interpretation des musikalischen Werkes „die blaue Note“, komponiert 1841 von Frédéric Chopin (französisch-polnischer Komponist 1810-1849), einem der größten romantischen Musiker des 19.. Jahrhunderts.

Seine Geliebte George Sand (1804-1876), mit ihrem wahren Namen Amantine Aurore Lucile Dupin de Francueil, Ehefrau des Baron Dudevant, Schriftstellerin, erinnert in Kapitel V ihres Werks „Impressions and Memories“ an diese blaue Note:

„Unsere Augen füllen sich nach und nach mit sanften Farben, die den sanften, vom Hörsinn erfassten Schwingungen entsprechen. Und dann erklingt die blaue Note und wir sind im Azurblau der transparenten Nacht.“

George Sand wird hier durch die Illustration einer ihrer berühmtesten Schriften dargestellt:“ La mare au diable (Das Teufelsmoor).*

Schließlich erlaubt das Vorhandensein von Wasser, obwohl es hier stehend und nicht fließend wie ein Fluss ist, diesen wenigen Forellen, die aus dem Wasser springen, uns „Die Forelle“ von Franz Schubert (deutscher Komponist 1797-1828) zu interpretieren, komponiert 1819, Quintett in Dur, das einzige Stück mit Klavier.

* Der Teufel ist eine Reproduktion des Teufels von Cahors, der auf einem der Türme der Brücke von Valentré zu sehen ist.

DAS ORCHESTER

Ein Symphonie- oder ein Philharmonieorchester besteht aus vier Instrumentenfamilien:

  • Saiten: Streichinstrumente. Vom kleinsten zum größten und damit von den höchsten bis zu den tiefsten Tönen: Violine (14-16), Bratsche (12), Cello (10) und Kontrabass (8)
  • Holz: Blasinstrumente, die die kleine Harmonie bilden. Flöte, Oboe, Fagott, Klarinette, Saxophon, deren Effekte je nach interpretiertem Werk variieren.    
  • Blech: Blasinstrumente, die die große Harmonie bilden. Horn (2 bis 8), Trompete (2 bis 4), Posaune (2 bis 4) und Tuba (1 oder 2).
  • Schlaginstrumente: Pauke, Xylophon, Triangel, kleine und große Trommeln, Becken, Maracas….

Das Orchester wird vom Dirigenten geleitet und bildet einen Bogen um ihn herum, so dass er von allen gesehen wird. Der Platz eines jeden Pultes ist in allen Orchestern identisch. 

Es gibt auch eine Hierarchie innerhalb eines Orchesters, wie bei jeder Stimmgruppe (1. Geige, 2..Geige…)

Der Unterschied zwischen einem Sinfonieorchester und einem Philharmonieorchester ist nicht klar und weicht je nach den Quelle ab:

Im engeren Sinne gibt es keinen Unterschied zwischen den beiden: Ein Symphonieorchester konnte von einer philharmonischen Vereinigung gegründet und verwaltet werden und nahm somit den Namen eines Philharmonieorchesters an.

Aber nach einigen Quellen unterscheiden sie sich durch ihre Repertoires und damit durch ihre Mitglieder unterscheiden:

Ein Sinfonieorchester hätte ein klassischeres Repertoire, das bis zum Beginn der Romantik reicht, während ein Philharmonieorchester ein moderneres Repertoire hätte, das die Hinzufügung bestimmter Instrumente und manchmal auch von Chören erfordert.